Home Allgemein Cane Corso

Cane Corso

von Lydia Ulbrich
Cane Corso Adult, Welpe und Katze

Der Cane Corso – ein treuer Beschützer

Der Cane Corso verkörpert Kraft, Loyalität und Mut. Als eine der ältesten italienischen Hunderassen hat er im Laufe der Geschichte viele Rollen übernommen aber seine grundlegende Natur als Wächter und Beschützer ist unverändert geblieben. Mit seiner imposanten Erscheinung und seinem ausgeglichenen Temperament ist der Cane Corso nicht nur ein beeindruckender Begleiter, sondern auch ein zuverlässiger Hüter von Haus und Familie. 

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den charakteristischen Merkmalen und dem Verhalten des Cane Corso befassen sowie seiner Erziehung und Ernährung.

Cane Corso Steckbrief

Cane Corso vor weißem Hintergrund

Kräftig, muskulös, souverän, breiter Kopf mit einer deutlichen Stirnfurche und seitlich herabhängenden Ohren

 

Loyal, mit starkem Beschützerinstinkt, gegenüber seinen Menschen ruhig und liebevoll, gegenüber Fremden schnell misstrauisch und aggressiv

Große Hunderasse: Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 64 bis 68 cm, Hündinnen von 60 bis 64 cm

Das Gewicht des Cane Corsos liegt bei Rüden zwischen 45 – 50 kg und bei Hündinnen zwischen 40 – 45 kg

 ca. 9 bis 12 Jahre

Enganliegendes, kurzes und glänzendes Fell mit wenig Unterwolle

Schwarz, bleigrau, schiefergrau, hellgrau, hell falbfarben, dunkel falbfarben und hirschrot oder dunkel weizenfarbig

Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde

Sektion: Molossoide, doggenartige Hunde.

Untersektion: Doggenartige Hunde. Mit Arbeitsprüfung.

Vielseitiger Gebrauchshund, Wach-, Polizei- und Fährtenhund

Italienische Dogge, Italienischer Molosser, Italienischer Corso-Hund

Erscheinungsbild des Carne Corsos

Größe eines Cane Corso

Die Widerristhöhe des Cane Corsos liegt zwischen 64 – 68 cm bei Rüden sowie 60 – 64 cm bei Hündinnen, wobei +/- 2 cm laut Rassestandard toleriert werden.

Cane Corso sind Spätentwickler. Sie wachsen langsamer als andere Rassen und erreichen ihre maximale Höhe in der Regel erst nach drei bis vier Jahren.

Körperbau & Augen

Der Cane Corso ist eine imposante und kraftvolle Hunderasse, die einen Eindruck von Stärke und Eleganz vermittelt.  Eine große Statur und ein muskulöser, gut proportionierter Körper sind typisch für den italienischen Molosser. Sein Kopf ist typisch molossoid, massiv und eckig mit einer deutlichen Stirnfurche. Die Augen sind eiförmig und in der Regel mit einer dunklen Iris.

Entwicklung Cane Corso

Gewicht des Carne Corsos

Normalgewicht beim Cane Corso

In Bezug auf sein Gewicht liegt der Carne Corso im Bereich der Großrassen. Bei ausgewachsenen Rüden beträgt das durchschnittliche Gewicht zwischen 45 und 50 Kilogramm, wobei einige Vertreter sogar noch schwerer sein können. Die Hündinnen sind in der Regel etwas leichter und wiegen durchschnittlich zwischen 40 und 45 Kilogramm.

Übergewicht beim Cane Corso

Es ist wichtig zu beachten, dass das ideale Gewicht eines Cane Corsos nicht allein anhand einer Zahl bestimmt werden kann. Verschiedene Faktoren wie Größe, Muskelmasse, Knochenbau und individuelle genetische Veranlagungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Cane Corso sein ideales Gewicht beibehält und sich wohl fühlt.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Cane Corso vielleicht zu dick ist, so schaust du ihn dir am besten einmal von oben an. Ein gesunder Hund hat eine gut sichtbare Wespentaille. Das bedeutet, dass der Brustkorb sichtbar breiter ist als der Bereich dahinter. Außerdem kannst du die Fettschicht kontrollieren, indem du an den Rippen tastest. Dort sollten sie leicht spürbar sein aber nicht zu deutlich sichtbar. Ist dies der Fall, hat dein Cane Corso ziemlich sicher sein Idealgewicht. Bei Unsicherheiten kannst du aber auch deinen Tierarzt um Rat fragen.

Cane Corso gestromt

Übergewicht vermeiden

Nach Möglichkeit sollte dein Cane Corso zu jeder Zeit Idealgewicht haben. Damit dies möglich ist, solltest du ihm immer ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung ermöglichen. Wenn du die Rippen deines Cane Corsos nicht mehr deutlich sehen aber noch gut fühlen kannst, dann hast du meist alles richtig gemacht.

Lebenserwartung vom Cane Corso

So alt wird ein Cane Corso

Die Lebenserwartung eines Cane Corsos liegt im Durchschnitt bei 9 bis12 Jahren. Wie bei vielen Hunderassen kann die tatsächliche Lebensdauer jedoch stark von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der individuellen Genetik, der Pflege, der Ernährung und der Bewegung sowie der allgemeinen Gesundheitsvorsorge.

Eine gute Ernährung ist wichtig

Voraussetzung für ein langes und gesundes Hundeleben ist neben einer liebevollen Haltung und Pflege auch die gesunde Ernährung. In Kombination trägt dies alles zur Gesunderhaltung eines Hundes bei.

Wie du deinen Cane Corso gesund und artgerecht ernähren kannst, erfährst du weiter unten im Beitrag.

Temperament des Cane Corsos

Ein kraftvoller Beschützer

Der Cane Corso ist bekannt für sein ausgeglichenes und selbstbewusstes Temperament. Diese Hunderasse ist loyal, mutig und besitzt einen natürliche Schutzinstinkt, was sie zu einer hervorragenden Wach- und Schutzhunderasse macht.

Obwohl der Cane Corso von Natur aus wachsam und territorial ist, kann er auch sanftmütig und liebevoll sein, insbesondere gegenüber seiner Familie. Er bildet starke Bindungen zu seinen Menschen und zeigt oft eine enge Beziehung zu Kindern und anderen Haustieren im Haushalt.

Cane Corso Temperament
Cane Corso und Mädchen

Cane Corso als Listenhund

Welche Auflagen gelten für die Haltung eines Cane Corsos?

Der Cane Corso wird in verschiedenen Regionen und Ländern als Listenhund geführt, was zusätzliche Auflagen und Anforderungen für die Haltung dieser Rasse mit sich bringt. Hier sind einige Beispiele.

Deutschland
In Deutschland ist die Einstufung als Listenhund von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In einigen Bundesländern wie Bayern und Brandenburg wird der Cane Corso als Listenhund der Kategorie 2 geführt. Dies bedeutet, dass Halter bestimmte Auflagen erfüllen müssen, wie etwa das Bestehen eines Wesenstests, um nachzuweisen, dass ihr Hund keine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt. Auch kann z. B. ein Sachkundenachweis des Halters oder die Einhaltung weiterer Auflagen gefordert werden.

Schweiz
In der Schweiz variiert die Einstufung ebenfalls je nach Kanton. In Kantonen wie Genf und Wallis ist der Cane Corso als potenziell gefährliche Hunderasse gelistet. Hier müssen besondere Auflagen erfüllt werden, wie etwa das Tragen eines Maulkorbs in der Öffentlichkeit oder der Nachweis einer speziellen Hundeausbildung.

Österreich
Auch in Österreich ist die Regelung von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Wien beispielsweise gehört der Cane Corso zu den Rassen, für die ein Hundeführschein erforderlich ist. Dieser Schein soll sicherstellen, dass der Halter in der Lage ist, den Hund sicher zu führen und mögliche Gefahren zu minimieren.

Andere Länder
In einigen anderen Ländern und Regionen gibt es ebenfalls spezifische Vorschriften für Listenhunde. Beispielsweise gelten in bestimmten Teilen der USA, wie in einigen Countys von Florida und New York, strenge Vorschriften für die Haltung bestimmter Hunderassen, zu denen gelegentlich auch der Cane Corso zählt.

Fazit
Die Einstufung des Cane Corsos als Listenhund ist weltweit nicht einheitlich und hängt stark von den regionalen Gesetzen und Vorschriften ab. Potenzielle Halter sollten sich daher immer gründlich über die spezifischen Regelungen in ihrer Region bzw. den Urlaubszielen informieren, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ihrem Hund ein sicheres und geregeltes Leben bieten können.

Cane Corso mit Maulkorb

Haltung & Erziehung

Starker Bewegungsdrang

Der Cane Corso ist ein Arbeitstier mit einem meist sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. Auch, wenn er durch seine Größe und Masse recht behäbig wirkt, so braucht er viel Auslauf und Beschäftigung. Ebenso sollte auf ausreichend geistige Auslastung geachtet werden.

Da der Cane Corso einen starken Beschützerinstinkt hat, ist es wichtig, dies bei der Erziehung immer im Hinterkopf zu behalten und in die Bahnen zu lenken, die in den entsprechenden Alltag mit diesem Molosser passen. Empfängst du zum Beispiel häufig Besuch auf deinem Grundstück oder in deiner Wohnung, so solltest du das am besten schon im Welpen- und Junghundealter regelmäßig üben, damit dein Carne Corso einen Fahrplan bekommt, wie er mit diesen Situationen umzugehen hat. Stellt man ihn selbst vor die Entscheidung, was zu tun ist, wird der Besuch mit zunehmendem Alter wahrscheinlich immer weniger freundlich empfangen werden.

Konsequente Erziehung ist essentiell

Aufgrund seiner Intelligenz und seines Lernwillens ist der Cane Corso normalerweise gut trainierbar, vorausgesetzt, dass das Training konsequent und positiv gestaltet wird. Eine frühe Sozialisierung und Erziehung sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Cane Corso gut angepasst und vertraut mit verschiedenen Situationen ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Cane Corso ein sehr kraftvoller Hund ist, der eine erfahrene Hand erfordert. Eine konsequente Führung und klare Grenzen sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Daher eignet er sich nur bedingt für unerfahrene Hundehalter.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Cane Corso bei dir aufzunehmen, so solltest du dich vorher unbedingt darüber informieren,ob diese Rasse zu dir selbst und ggf. deiner Familie passt. Auch innerhalb der Rasse gibt es große Unterschiede, nicht nur was Aussehen und Größe betrifft, sondern auch den Charakter. Am besten suchst du dir einen seriösen Züchter, der einschätzen kann, welcher Welpe ein guter Begleiter in deinem Leben werden könnte.

Cane Corso mit Kind
Mit guter Erziehung ist der Cane Corso als Familienhunde geeignet

Geschichte und Herkunft

Die Wurzeln des Cane Corsos

Der Cane Corso, auch bekannt als Italienischer Mastiff, hat seine Wurzeln in der Region Apulien im antiken Italien. Er gilt als direkter Nachkomme des römischen Molossers. Als vielseitiger Arbeitshund auf Bauernhöfen fungierte er damals als Wachhund, Viehhirte und Schutzhund.

Seine lange Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, wo er auch von Adligen und Großgrundbesitzern geschätzt wurde. Obwohl die Rasse im Laufe der Zeit an Popularität verlor und fast ausgestorben wäre, gelang es engagierten Liebhabern, sie wiederzubeleben. Der Name Cane Corso kommt übrigens vom lateinischen Wort „cohors“, was so viel bedeutet wie „Hüter, Verteidiger“.

Heute ist der Cane Corso aufgrund seines beeindruckenden Erscheinungsbildes, seines ausgeglichenen Temperaments und seiner Vielseitigkeit als treuer Begleiter, Wachhund und Arbeitshund weltweit bekannt und beliebt.

Fotos & Videos vom Carne Corso

Du willst dir einen bildlichen Eindruck vom Carne Corso verschaffen? Dann findest du hier viele süße Bilder und lustige Videos rund um den freundlichen Molosser.

Fell und Farbe

Das Fell des Cane Corsos

Der Cane Corso hat ein kurzes, dichtes und glattes Fell mit wenig Unterwolle, das eng am Körper anliegt. Diese Fellbeschaffenheit verleiht ihm ein gepflegtes Erscheinungsbild. Das kurze Fell benötigt in der Regel nur minimale Pflege. Regelmäßiges Bürsten hilft jedoch, lose Haare zu entfernen und die Gesundheit der Haut zu fördern. Aufgrund seiner Fellbeschaffenheit ist der Cane Corso auch recht wenig anfällig für Verschmutzungen und Verfilzungen, was ihn zu einem relativ pflegeleichten Hund macht.

Farbenvielfalt beim Cane Corso

Die Farbschläge des Cane Corsos sind sehr verschieden. So können schwarze und graue sowie gestromte oder falbfarbene (helle bis dunkle Beigetöne) Nuancen auftreten. Schwarze Cane Corsos haben oft ein glänzendes, tiefes Schwarz, während graue Hunde eine Palette von bleigrau über schiefergrau bis hellgrau zeigen können. Gestromte Corsos haben ein dunkleres Fell mit Streifen oder Wirbeln in verschiedenen Schattierungen, während Cane Corsos mit dem Farbschlag falb einfarbige Beige- bis Brauntöne aufweisen können. Vertreter dieser Farbschläge haben eine schwarze oder graue Maske, die sich auf den Fang beschränkt. Unabhängig von der Farbe strahlt das Fell des Cane Corsos immer in einem gesunden Glanz und unterstreicht die imposante Erscheinung.

Farben vom Cane Corso
Mögliche Fellfarben des Cane Corsos

Den Cane Corso barfen

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Cane Corsos. Eine artgerechte und ausgewogene Fütterung ist besonders wichtig für diese kräftige und aktive Hunderasse. BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) hat sich als eine der besten Methoden erwiesen, um den Ernährungsbedürfnissen von Cane Corsos gerecht zu werden. Durch die Fütterung mit rohem Fleisch, Knochen, Innereien sowie frischem Obst und Gemüse erhält der Cane Corso alle wichtigen Nährstoffe, die er für ein langes, gesundes und aktives Leben benötigt. In den folgenden Abschnitten erfährst du alles Wissenswerte zur BARF-Ernährung für Cane Corso-Welpen, ausgewachsene Hunde und Senioren.

Was-ist-BARF

BARF für Cane Corso-Welpen

Futterumstellung beim Cane Corso-Welpen

Wenn dein Welpe mit etwa 8 – 12 Wochen bei dir einzieht, kannst du bereits den Grundstein für ein langes und gesundes Hundeleben legen, indem du ihn von Anfang an mit BARF ernährst. Sollte er beim Züchter bereits gebarft worden sein, so kannst du problemlos die gleichen Futterkomponenten weiter verwenden. Hat dein Cane Corso-Welpe zuvor Fertigfutter bekommen, ist das aber auch kein Problem, da Welpen in der Regel leicht auf BARF umgestellt werden können und keine lange Übergangsphase benötigen.

Cane Corso-Welpen richtig barfen

Die meisten Welpen erhalten ca. 4 – 6 % ihres Körpergewichtes als tägliche Futtermenge. Bei sehr aktiven Welpen können es auch einmal bis zu 10 % sein. Generell gilt: je jünger der Hund, desto mehr Futter benötigt er. Achte jedoch darauf, dass dein Cane Corso-Welpe niemals zu viel auf den Rippen hat. Übergewicht kann zu Schäden an Knochen und Gelenken führen, die den Hund ein Leben lang beeinträchtigen können. Die Futtermenge muss daher regelmäßig an das aktuelle Gewicht und Alter angepasst werden.

Cane Corso Welpen

Im Napf deines Cane Corso-Welpen sollten neben hochwertigem Muskelfleisch auch Innereien, Knochen, Pansen sowie Gemüse und Obst landen. Essentielle Nahrungsergänzungsmittel wie ein Öl, welches reich an Omega-3-Fettsäuren ist sowie Seealgenmehl und Dorschlebertran runden die BARF-Mahlzeiten ab und liefern wichtige Nährstoffe, die der Hund mit der Nahrung nicht oder nur unzureichend aufnehmen kann.

Weitere Informationen zur Ernährung von Welpen und Junghunden findest du in einem separaten Blogbeitrag.

Ein normal aktiver Cane Corso-Welpe benötigt etwa 320 – 1300 g BARF am Tag (anhängig von Alter und Gewicht). Beim Junghund mit normaler Aktivität kann die Futtermenge zwischen 880 – 3000 g pro Tag variieren. Cane Corsos wachsen sehr lange und haben erst mit ca. 19 Monaten ihr Endgewicht erreicht.

Solltest du Probleme dabei haben, die richtige Futtermenge für deinen Welpen oder Junghund zu bestimmen, so kannst du dich am besten an einen erfahrenen Ernährungsberater wenden.

BARF für ausgewachsene Cane Corso

Beim Barfen sollten 80 % tierische und 20 % pflanzliche Bestandteile verfüttert werden. Neben Muskelfleisch, Innereien, Pansen und Knochen sollten auch Gemüse und Obst regelmäßig im Napf deines Cane Corsos landen. Der Fettanteil im Muskelfleisch kann zwischen 15 – 25 % liegen, je nachdem, wie aktiv dein Hund ist. Beobachte stets das Gewicht und passe die Futtermenge oder den Fettgehalt bei Bedarf an, sodass dein Hund am besten immer sein Idealgewicht hält.

Allgemein gilt: ein ausgewachsener Cane Corso sollte ca. 2 – 3 % seines Körpergewichtes als tägliche Futtermenge erhalten. Es wird empfohlen, Fleisch von zwei bis drei verschiedenen Beutetieren zu verfüttern, wozu auch Fisch zählen kann. Die genaue Zusammensetzung ausgewogener BARF-Mahlzeiten sowie viele weitere wichtige Informationen findest du in unserer BARF-Starthilfe.

Ein ausgewachsener Cane Corso benötigt etwa 800 – 1500 g BARF am Tag.

Nahrungsergänzungsmittel beim Barfen

Zu einer ausgewogenen BARF-Ernährung gehören neben tierischen und pflanzlichen Komponenten auch essentielle Zusätze sowie bei Bedarf weitere optionale Zusätze für Fell, Verdauung, Immunsystem oder Parasitenabwehr.

Cane Coso Ernährung

BARF für Cane Corso-Senioren

Ältere Hunde werden oft träge und ihr Stoffwechsel verlangsamt sich. Daher sollte die Futtermenge bei Senioren auf etwa 2 % des Körpergewichtes reduziert werden. Der Fettgehalt sollte jedoch nicht gesenkt werden, da dies die Leber unnötig belasten würde.

Weitere Anpassungen am BARF-Plan sind nur notwendig, wenn dein Cane Corso-Senior Alterserscheinungen zeigt, die sein Fressverhalten beeinflussen. Dazu können abgenutzte Zähne gehören, die das Kauen harter Knochen erschweren oder ein nachlassender Geruchssinn, der zu Appetitlosigkeit führt. Diese Veränderungen kannst du berücksichtigen, indem du die Futterbestandteile variierst und an die Bedürfnisse deines Hundes anpasst.

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel können deinen Cane Corso-Senior zusätzlich unterstützen. Flohsamenschalen helfen beispielsweise bei der Verdauung, Leinöl stärkt das Immunsystem und Bierhefe sorgt für ein glänzendes Fell und vitale Haut, da sie jede Menge B-Vitamine liefert. Mit einer gesunden, artgerechten und ausgewogenen Ernährung wird dein Cane Corso ein langes und gesundes Leben führen.

Ein Cane Corso-Senior benötigt etwa 800 – 1000 g BARF am Tag.

Die richtige Futtermenge

Bedenke immer, dass die Futtermenge abhängig ist von Gewicht, Aktivität und Alter deines Hundes. Unter Umständen musst du die Rationen von Zeit zu Zeit immer mal wieder in Größe und Zusammensetzung an die aktuellen Lebensumstände anpassen. Dies ist jedoch bei BARF problemlos möglich, was einen großen Vorteil dieser Fütterungsform darstellt.

Für weitere Fragen rund um die Ernährung und den BARF-Rechner steht dir das Team von Frostfutter Perleberg jederzeit gern zur Verfügung. Wende dich gerne an den Kundenservice oder buche eine professionelle BARF-Beratung mit individuellem BARF-Plan.

So pflegst du einen Cane Coso richtig

Fellpflege

Die Fellpflege beim Cane Corso ist vergleichsweise unkompliziert, da diese Hunderasse ein kurzes, dichtes und glattes Fell besitzt. Regelmäßiges Bürsten mit einer geeigneten Bürste oder einem Gummihandschuh hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell in gutem Zustand zu halten. Einmal pro Woche sollte ausreichen, um Verfilzungen zu verhindern und die Hautgesundheit zu fördern. Darüber hinaus ist es ratsam, den Cane Corso während des Fellwechsels häufiger zu bürsten, um überschüssiges Haar zu entfernen und das Abwerfen zu minimieren.

Ein regelmäßiges Baden ist beim Cane Corso normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, er hat sich stark verschmutzt. Bei Bedarf kann ein mildes Hundeshampoo verwendet werden, um Schmutz und Gerüche zu entfernen.

Cane Corso Portrait

Pflege von Ohren, Krallen und Zähnen

Die Ohren des Cane Corsos sollten regelmäßig auf Anzeichen von Verschmutzungen oder Infektionen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Auch das Trimmen der Krallen ist wichtig, um ein Überwachsen und somit eine Fehlbelastung der Gelenke zu verhindern. Für die Zahnpflege kannst du auf natürliche Trockenkauartikel aus dem Fachhandel zurückgreifen.

Tipp für die Sommermonate: Parasitenkontrolle bei deinem Cane Corso

In den Sommermonaten ist es besonders wichtig, regelmäßig das Fell und die Haut deines Cane Corsos auf Zecken und andere Parasiten zu kontrollieren. Solltest du einen Befall feststellen, ist es wichtig, die Parasiten so schnell wie möglich zu entfernen. Für Zecken eignet sich hierfür eine handelsübliche Zeckenzange. Zur Vorbeugung kannst du natürliche Mittel wie Kokosöl, Schwarzkümmelöl oder Bierhefe verwenden. Diese können helfen, Parasiten fernzuhalten und gleichzeitig das Fell und die Haut deines Cane Corsos zu pflegen.

Die Anschaffung eines Cane Corsos

Wie bei jeder Rasse solltest du auch beim Cane Corso bei der Anschaffung darauf achten, ihn bei einem seriösen Züchter zu kaufen. Informiere dich ausreichend über den Gesundheitszustand der Eltern und stelle sicher, dass alle wichtigen Gesundheitsmaßnahmen ergriffen wurden. Der durchschnittliche Welpenpreis inklusive der notwendigen Impfungen und Papiere liegt derzeit bei ca. 1000 bis 3000 Euro.

Wenn ein Welpe zu einem niedrigen Preis angeboten wird, ist Vorsicht geboten. Oftmals steht dies mit illegalen Zuchten oder Scheingeschäften in Zusammenhang. Wer bei einer Privatzucht kauft, läuft Gefahr, nicht über alle Krankheiten des Welpen oder der Eltern informiert zu werden, da diese oftmals nicht bekannt sind. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt sehr liebevolle und verantwortungsvolle Privatzuchten.

Seriöse Züchter erkennen

Du solltest einen Welpen immer bei einem seriösen Züchter kaufen, der im Idealfall auch einem Rassezuchtverein angehört. Zwar steigt der Preis bei einem anerkannten Züchter, jedoch kannst du gleichzeitig davon ausgehen, dass dein Welpe gesund und entwurmt ist. Ein seriöser Züchter preist seine Welpen nicht nur im Internet an, sondern ermöglicht dir auch Hausbesuche, um sich mit dem Welpen und den Elterntieren vertraut zu machen. Dabei drängt er dich nicht zu einer Kaufentscheidung und beantwortet dir bereitwillig all deine offenen Fragen.

Liegt der Preis weit unter dem Durchschnitt, ist Vorsicht geboten. Gerade im Internet werden oft Welpen aus illegalen Zuchten angeboten oder Welpen, die unter unwürdigen Verhältnissen aufgezogen werden. Auch gibt es Betrüger, die für Tiere, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt, im Voraus kassieren.

cane-corso-welpen

Einen Cane Corso aus dem Tierheim adoptieren

Auch die Adoption eines Cane Corsos aus dem Tierheim kann für einen erfahrenen Hundehalter eine gute Alternative sein. Dabei solltest du dich jedoch informieren, wie gut der Hund erzogen und sozialisiert ist und inwieweit hierbei vielleicht Nachholbedarf besteht. Das Gute ist, dass die Tierheimmitarbeiter den Hund schon kennen und dir eine Einschätzung geben können, wie gut er zu deinen Lebensumständen passt und ob er mit Fremden oder anderen Hunden gut klarkommt. Im Gegensatz dazu ist es bei Welpen nicht so vorhersehbar, wie sich die Persönlichkeit entwickeln wird.

Es ist generell ratsam, sich vor dem Kauf eines Welpen den aktuellen Befund des Tierarztes über den Zustand der Elterntiere zeigen zu lassen. So kannst du dich über mögliche (Erb-)Erkrankungen informieren und die eventuellen Folgen für deinen Welpen daraus ableiten. Auch bei der Adoption erwachsener Tiere solltest du so viel wie möglich Informationen zum Gesundheitszustand beim jeweiligen Vermittler erfragen.

Cane Corso in Not

Wenn du einem bedürftigen Cane Corso etwas Gutes tun willst, findest du z. B. in der Facebook-Gruppe Cane Corso in Not Hunde, die ein neues Zuhause suchen. Diese werden dort von verschiedenen Tierheimen, Tierhilfevereinen, aber auch Einzelpersonen gepostet.

Typische Krankheiten beim Cane Corso

Gelenkerkrankungen beim Cane Corso

Beim Cane Corso handelt es sich im Allgemeinen um eine robuste und gesunde Hunderasse. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse häufiger auftreten können.

Aufgrund seiner Größe und des hohen Gewichts neigt der Cane Corso zu Gelenkerkrankungen wie z. B. Hüftdysplasie oder Ellenbogendysplasie. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die zur Vermeidung von Gelenkerkrankungen beitragen können:

  • auf das Gewicht des Hundes achten
  • gleichmäßige, moderate Bewegung zum Trainieren und Stabilisieren der Muskeln und Gelenke
  • übermäßiges Treppensteigen vermeiden
  • Sprünge aus dem Auto oder von höhergelegenen Orten vermeiden
  • regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt und Physiotherapie
Moderate Bewegung ist für die Gelenkgesundheit wichtig

Augenerkrankungen beim Cane Corso

Neben den Gelenkerkrankungen sind beim Cane Corso verschiedene Augenerkrankungen bekannt, die häufiger auftreten. Eine der häufigsten Erkrankungen dieser Art ist Entropium. Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung des Augenlides: die Augenlider rollen sich nach innen und die Wimpern reiben gegen die Hornhaut, was zu Reizungen und potenziellen Schäden am Auge führen kann.

Weitere häufige Augenerkrankungen beim Cane Corso sind:

  1. Ektropium: Das Gegenteil von Entropium, bei dem sich die Augenlider nach außen rollen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Reizungen führen kann.

  2. Cherry Eye (Nickhautvorfall): Eine Erkrankung, bei der die Nickhautdrüse hervortritt und als rote Masse im inneren Augenwinkel sichtbar wird.

  3. Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine erbliche Erkrankung, die zum fortschreitenden Verlust der Netzhautfunktion und letztlich zur Erblindung führt.

  4. Katarakt (Grauer Star): Eine Trübung der Augenlinse, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann und in schweren Fällen zur Erblindung führt.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gute Pflege der Augen können dazu beitragen, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Cherry Eye beim Cane Corso
Cherry-Eye beim Cane Corso

Der Cane Corso – ein Hund für dich?

Hast du dich in den muskulösen Vierbeiner mit dem wachsamen Wesen und dem imposanten Auftreten verliebt? Wenn du Lust auf einen aktiven Hund mit ausgeprägtem Schutzinstinkt und Loyalität hast, der am liebsten den ganzen Tag bei dir und deiner Familie ist, dann ist der Cane Corso perfekt für dich. Mit einem solchen Hund im Haus wird es bestimmt nie langweilig und an die frische Luft kommst du garantiert auch genug.

P.S.: Falls du deinen Cane Corso barfen möchtest, steht dir das Team von Frostfutter Perleberg gerne für eine Beratung zur Verfügung. Hierfür kannst du ganz einfach das Kontaktformular auf der Webseite nutzen oder die Ernährungsexpertinnen kontaktieren.

Cane Corso Welpe

FAQ zum Cane Corso

Wie groß ein Cane Corso wird findest du im Abschnitt Größe und Körperbau

Wie schwer ein Cane Corso wird findest du im Abschnitt Größe und Körperbau

Wie alt ein Cane Corso wird findest du im Abschnitt Lebenserwartung

Die Antwort auf diese Frage findest du im Abschnitt Temperament.

Was man beim Barfen eines Cane Corsos beachten muss, findest du im Absatz BARF für Cane Corsos.

Was typische Krankheiten beim Cane Corso sind findest du im Abschnitt Typische Cane Corso-Krankheiten.

Ob der Cane Corso ein Kampfhund ist, wird in dem Kapitel Temperament des Cane Corsos in einem separaten Abschnitt beantwortet. Hier findest du auch viele weitere Informationen zum Cane Corso.

Quellenangaben:

  1. FCI-Standard Nr. 343 – Cane Corso Italiano (Fassung vom 13.10.2023)

Das könnte dir auch gefallen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Akzeptieren Mehr Informationen